|
- Termine
 |
Unsere aktuellen Termine
Wir sind darauf bedacht, herausragende musikalische Leistungen zu erzielen - in Ihrer Gemeinde wie auch innerhalb der Gemeinden, die wir unser „zu Hause“ nennen. In den vergangenen Jahren haben wir an vielen Veranstaltungen teilgenommen. Damit wir die gewohnte Qualität gewährleisten können, nehmen wir Termine gern lange im Voraus an. Wir gestalten beispielsweise Konfirmationen, Firmungen und Hochzeiten bis hin zu ökumenischen Gottesdiensten. Auch an dem Kirchentag 2005 in Hannover, dem Weltjugendtag 2005 in Hildesheim und dem Kirchentag 2009 in Bremen haben wir teilgenommen.
Wir freuen uns, Ihnen die folgenden Veranstaltungen vorzustellen, an denen wir in den kommenden Monaten mitwirken (bzw. die wir mitgestalten) werden.
|
|
 |
|
|
|
Datum
|
Termine in 2023
|
Ort
|
23.12.2023 18:00 Uhr
|
Abendgottesdienst mit Öku-Pax
|
Johannes-der-Täufer Kirche Kirchstraße 6 27367 Horstedt
|
17.12.2023
|
Konzert mit dem Rotenburger Chor
|
Rotenburg (Wümme)
|
|
|
|
01.09.2023
|
Öku-Pax feiert seinen 32. Geburtstag
|
|
12.08.2023
|
Hochzeit in Horstedt
|
Johannes-der-Täufer Kirche Kirchstraße 6 27367 Horstedt
|
23.04.2023 10:00 Uhr
|
Konfirmation in Horstedt
|
Johannes-der-Täufer Kirche Kirchstraße 6 27367 Horstedt
|
19.03.2023 18:00 Uhr
|
Abendgottesdienst (Vorstellung der Konfirmanden)
|
Johannes-der-Täufer Kirche Kirchstraße 6 27367 Horstedt
|
|
|
- Kirche
 |
|
Was machen wir eigentlich ?
|
Wir begleiten und gestalten mit unserer Musik gerne verschiedene Gottesdienste in unseren „Heimatgemeinden“ aber auch in anderen Kirchen.
Hier rechts sieht man uns z.B. in Gutenberg an der Nahe.
|
|
|
Auf Hochzeiten / Silberhochzeiten / Taufen spielen wir auch immer gern. In den meisten Fällen schön versteckt auf der Empore, mit kleiner Anlage und ruhigen Liedern. Es wurde jedoch auch schon während der Hochzeit vor dem Altar getanzt, als wir gespielt haben.
|
Wir geben Konzerte, wenn Gemeinden uns einladen in ihrer Kirche ein wenig Musik zu machen. Und wir haben schon einige Kirchen gesehen!
Bei 30 Jahren Bandgeschichte kein Wunder.
|
|
|
Ebenfalls gerne machen wir Bühnenveranstaltungen "Open Air", jedoch bietet sich für so etwas nur ein bis zwei Mal im Jahr die Möglichkeit. Wir gestehen, wir tun uns schwer mit Fremdanlagen; dennoch (oder vielleicht auch gerade deswegen) ist es immer wieder eine besondere Erfahrung.
Links sieht man uns beim Kirchentag in Hannover
|
|
 |
|
|
Ein Gottesdienst mit Öku-Pax Wie muß ich mir das vorstellen?
|
Im Regelfalle werden einige Wochen vor dem geplanten Gottesdienst in Abstimmung mit dem zuständigen Pastor an Hand des vorgesehenen Themenbereiches von uns aus unserem umfangreichen Repertoire Liedervorschläge zur Vorauswahl aufgestellt. Ist dann durch die Gemeinde bzw. den Pastor die Auswahl getroffen, so wird der Gottesdienstablauf mit dem Pastor durchgesprochen und sowohl die endgültigen Lieder, als auch deren Reihenfolge im Gottesdienstablauf festgelegt.
Etwa ein bis zwei Wochen vor dem Gottesdienst findet eine Besichtigung der Kirche zusammen mit dem Pastor und dem Küster bzw. der Küsterin statt. Hier geht es dann um die Vorklärung von organisatorischen und technischen Randbedingungen, die für einen reibungslosen Gottesdienstablauf nötig sind.
Um die inzwischen eintreffenden Gläubigen in ihrer persönlichen Andacht nicht zu stören, bemühen wir uns mit dem Programm spätestens gegen 09:30 Uhr fertig zu sein. Dann machen wir eine viertel Stunde Pause. Gegen 9:45 Uhr beginnen wir mit gedämpfter Lautstärke mit der musikalischen Einstimmung auf den Gottesdienst, die bis etwa 10:00 Uhr dauert. Das entspricht dann etwa der Zeit für drei bis vier Lieder.
Während des Gottesdienstes nehmen wir natürlich jede Gelegenheit wahr, diesen mit Musik zu gestalten. Zum Beispiel singen wir das Vaterunser oder den Segen, passen unsere Lieder der Predigt und dem Thema des Gottesdienstes an, jedenfalls soweit wir in der Vorbesprechung darüber informiert wurden.
Gelegentlich, wenn die Vorabstimmung wegen Zeitmangel unter den Tisch gefallen ist, spielen wir gewünschte, bekannte Stücke, obwohl wir für diese Gelegenheit besser passende Stücke im Repertoire hätten. Das ist dann manchmal wirklich schade.
Nach dem Gottesdienst spielen wir gern zum Auszug sowie hinterher noch einige Stücke zum Ausklingen. Und wenn jemand da bleibt um uns noch kurz zuzuhören bevor er zum Mittagessen geht, dann freuen wir uns ganz besonders.
|
|
|
- Geschichte von Öku-Pax
 |
Wie sind wir entstanden?
|
Die Zusammensetzung von heute: einfache Geschichte - nur etwas kompliziert ;)
In Horstedt: So um 1990 hatten einige junge Menschen die Idee, einen Jugendchor zu gründen, u. a. mit Heiner. Ich weiß von noch einigen Menschen, die für das jetzige Bestehen mit verantwortlich sind. Ich kram die mal zusammen, soweit ich kann. Da wäre Christin, Heiners Tochter, deren Cousine Susanne, deren Cousine Angela, deren Nachbarin Daniela, deren Freundin Janet, deren "Mini" Cousine Imke (damals höchstens 9) und deren Freundin Julia D. (Das sind die, von denen ich weiß ;) )
In Rotenburg (Die Erinnerungen von Thomas): Damals, vor Öku-Pax, sind Arni und Beate nach Rotenburg gekommen und haben bei "den Jugendlichen" (hauptsächlich Boris, Karin, Ulrike, Sigrun, ich,... weiß nicht wer sonst noch) nachgefragt, wie das mit einer Jugendband / Chor oder was auch immer ist, weil die beiden das so aus Bremen kannten. Ganz früher (ich war gerade mal irgendwas zwischen 4 und 7) hat es so was mit den oben genannten Personen gegeben. Unter der Leitung von Frau Much, der "Sekretärin" von Pfarrer Rade, haben wir uns sonntags nach der Kirche immer getroffen und gesungen. Später haben wir selbständig wieder was auf die Beine gestellt.
Nach kurzer Zeit haben Christin und ich uns darüber unterhalten (wir waren da schon zusammen), dass Heiner so etwas auch in Horstedt macht und wir ja mal Spaßes halber was zusammen machen könnten. Und so kam es dann auch...
... seitdem gibt es Öku-Pax
Als Schlagzeuger kam Jan dazu, der jüngere Bruder einer Freundin von Angela, sowie ihr kleiner Bruder Cord als Keyboarder.
|
|
|
Ich (Michaela) kam erst 1993 dazu, durch meine Nachbarin Julia. Was dazwischen genau war weiss ich nicht, Angela und Susanne habe ich nicht mehr zu Gesicht bekommen.
Kurz nach mir kamen noch ein paar Rotenburger dazu, Heidi, Nicole, Esther und Sandra.
Was uns am meisten ausgezehrt hat ist die Tatsache, dass Jugend älter wird ;) Einige studierten sonst wo, andere heirateten und zogen weg, bevorzugt nach Nienburg ;) Einige wenige wiederum hatten einfach keine Lust mehr, freitags zum Proben zu gehen und auch ich selbst habe 1,5 Jahre ausgesetzt.
Diese Zeit ist mir unbekannt ;) Boris heiratete... Esther ging, Janet ebenfalls...
|

|
- 1996 unser erster großer externer Auftritt in der Paulskirche in Gnarrenburg.
- Es folgte u.a. eine Firmung mit Weihbischof Koitz in Bremen Grohn.
|
Foto: © Schröder
|
|
|
|
- In 1997 war unsere technische Ausstattung soweit verbessert,
dass wir mit unserem ersten Rundfunkgottesdienst auf Sendung gehen konnten
- Das wir die Hochzeit im gleichen Jahr von unserer Beate und unserem Boris musikalisch gestalteten war wohl selbstredend.
|
|
|
|
Anfang 1998 bestand die Gruppe noch aus Ulrike, Imke, Heiner, Daniela, Cord, Heidi, Christin, Thomas, Karin, Boris, Beate, Arnie. Neu dabei: Michael, Bastian (und Timo?).
Zur Ökumenischen Trauung von Thomas und Christin, zu der die meisten Öku-Pax`ler geladen waren gab es eine einmalige Reunion aller, die zum Event eingeladen waren oder etwas davon gehört hatten. Der Trauspruch der beiden "Alles hat seine Zeit" (Zeit gelassen hatten sie sich bis zur Hochzeit wahrlich genug) war z. B: eines der wenigen Stücke, dass wir nur einmal aufgeführt haben, eben mit diesem "einmaligen" Zusammenkommen.
Der harte Kern:
- Heiner
- Thomas (E-Bass und Tenor)
- Christin (Alt und Geige)
- Ulrike
- Michael
- Cord
|
- Imke
- Daniela
- Christina
- Basti (Schlagzeug)
- Timo (Saxophon)
- Michaela
|
|
|
|
Interesse bekommen? Weiterlesen...
|
|
|
- Kontakt
 |
Fragen, Interesse, Neugier ?
Wenn Sie uns zu einem Konzert einladen wollen, Anregungen, Fragen oder Wünsche zu unserer Musikgruppe haben, schreiben Sie uns gerne eine Mail an folgende Adresse: info(at)oeku-pax.de
Kontakt:
|
Chorleiter und Ansprechpartner für Horstedt Heiner Wagener Im Mull 18 27356 Mulmshorn Mail: heiner(at)oeku-pax.de Telefon: +49 (4268) 721
|
 Heiner und Michael
|
Ansprechpartner für Rotenburg Michael Kroll Wichelweg 3 27383 Scheeßel Mail: info(at)oeku-pax.de Telefon: +49 (4263) 98 40 61
|
|
|
|
|
- Bericht Kirchentag 2005 in Hannover
 |
30. Deutscher Evangelischer Kirchentag 2005 in Hannover - Wenn dein Kind dich morgen fragt... 25.05.2005 - 29.05.2005
|
|
Öku-Pax goes Kirchentag….
|
So sollte es nun sein, der Kirchentag 2005 in Hannover vom 25.-29.5. würde unter Mitwirkung von Öku-Pax stattfinden !!
Unser erstes Mal
Aufgeregt, gespannt, neugierig und trotzdem voller Selbstvertrauen reisten wir in unseren Pkws nach Hannover und richteten uns in unserem Quartier "Gerhard-Hauptmann-Schule" häuslich ein. Die Schule war Unterkunft mehrerer Gruppen und so wurden wir schon in den ersten Minuten von einer Bläsergruppe unterhalten, die auf dem Schulflur ihre letzten Übungen blies.
Als endlich alle angekommen waren (auch diejenigen, die sich bei der Suche nach der Schule ein wenig in Hannover umgesehen haben und dabei mehrere Essgelegenheiten der amerikanischen Art ausgekundschaftet hatten) machten wir uns mit Sack und Pack auf den Weg zu unserer Haltestelle "Spannhagen Garten".
Es war ratsam immer Renate, Gerald oder Imke in Sichtweite zu haben - die drei kennen sich in Hannover wunderbar aus. Und wenn uns jemand verloren gegangen wäre… Der Auftritt auf der Steintor-Bühne wäre gefährdet gewesen.
|
Am Steintor angekommen waren wir verblüfft über die Menschenmassen, die sich vor der Bühne aufhielten. Es war kaum an die Absperrung zu kommen, aber wir wollten uns schon mal anmelden, unsere Instrumente im Backstage-Bereich unterstellen und uns ein wenig umsehen.
Dann der grosse Knall, wen überrascht es… Niemand hat an eine Kamera gedacht!
Unser erster Auftritt beim Kirchentag – und niemand hat eine Kamera dabei, um das aufzuzeichnen ! Schnell rumfragen… Renate hatte eine dabei, aber bei ihrer Tochter vergessen; also fuhr sie schnell los, um sie zu holen.
|

|

|
Imke und Michaela machten sich derweil auf, um vielleicht eine Einwegkamera zu erstehen, aber am gesamten Platz war in keinem Geschäft dem man es zutrauen würde eine Einwegkamera zu finden. Also hiess es warten und hoffen.
Trotz der Aufregung entschlossen wir uns noch etwas essen zu gehen, also ab in die Kantine eines nahe gelegenen Einkaufsriesen. Die Wände waren mit Instrumenten dekoriert und die Speisen magenfüllend und beruhigend. Renate war mit Ihrer Kamera da, schoss die ersten Bilder, Cord reparierte zunächst Imkes Sonnenbrille und dann Renates Schuh, der sich gleich beim ersten Einsteigen in die Bahn am Hacken von der Sohle getrennt hatte. Ja, wir hatten mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen auf unserem "Weg zu Ruhm und Ehre", wie Cord sagen würde *zwinker*
|
Jetzt wurde es ernster. Wir waren auf dem Weg zurück zur Bühne, schafften uns gegenseitig mit Geschichten und den vielen zu entdeckenden Kleinigkeiten an den Ständen, wie auch dem uns umgebenden Treiben Ablenkung.
Der Eröffnungsgottesdienst begann. Zuerst folgten wir diesem in der Masse von Menschen, aber nach einiger Zeit setzten wir uns immer mehr, einer nach dem anderen, von dem öffentlichen Treiben ab.
Der Ablauf wurde noch einmal studiert, die Solis durchgesprochen, gegenseitig Mut gemacht und gescherzt, um das Lampenfieber zu verdrängen.
Dann kam jemand von der Technik… "Ihr seid doch Öku-Pax, wo ist denn jemand, der sich mit mir über die Technik unterhalten will? HEINER, wo war Heiner ? Wo war Gerald ? Michael eilte herbei, trieb die anderen beiden auf und dann war uns allen bewusst...
jetzt wird’s ernst.
Dieses Hochschaukeln, immer kam etwas dazu. Je näher wir unserem Auftritt kamen, um so schlimmer wurde es - aber niemand ließ es sich nach außen hin anmerken.
Die letzten Minuten vor dem Auftritt... Wir hatten uns hinter der Bühne verteilt; jeder bereitete sich auf seine Weise vor, auf der Bühne fand derweil eine Travestieshow statt und die Musik lockte viele Menschen an.
Dann war es so weit, die Bühne gehörte uns. Wir verteilten uns, die Technik machte einen kleinen Soundcheck und als wir fertig waren machte die Moderatorin der Bühne, Angela Behrens (FFN), mit Michaela ein kleines Interview. Wo wir her kommen, was wir so machen usw…
Und dann ging es los…
Weiterlesen...
|
|
|
- Bericht Kirchentag 2009 in Bremen
 |
32. Deutscher Evangelischer Kirchentag 2009 in Bremen - Mensch, wo bist du? 20.05.2009 - 24.05.2009
|
|

|
Öku-Pax ist dabei!
Zum diesjährigen Kirchentag in Bremen unter dem Motto "Mensch, wo bist du?" haben wir uns einiges einfallen lassen. So wird man wie gewohnt Songs von uns hören, die - so meint man vielleicht auf den ersten Blick - nicht in die Kirche passen. "Mensch, wo bist du?" von den Wise Guys als Hymne des Kirchentags darf natürlich nicht fehlen. Auch dieses Jahr sind wir "unterwegs im Namen des Herrn", wir lassen die Leute reden, gehen unseren eigenen Weg und laufen auf sonnigen Pfaden. Natürlich werden auch Sacropop und Gospels nicht vernachlässigt. Hallelujah! Kirchentag 2009 im "viel zu kleinen" Bremen: Wir kommen - macht euch auf einiges gefasst!
Wir sehen uns - beim Kirchentag.
Michaela / Öku-Pax
|
Hier konnten Sie uns auf dem Kirchentag 2009 in Bremen hören:
|
20.05.2009 21:00 - 21:30 Uhr
|
Auftritt auf der Diakonie-Bühne im Diakonischen Dorf
|
Unser Lieben Frauen Kirchhof 28195 Bremen
|
22.05.2009 10:00 - 11:00 Uhr
|
Begegnungsstätte Arbergen der AWO Bremen
|
AWO-Pflege gGmbH Hermann-Osterloh-Str-117 28307 Bremen
|
22.05.2009 19:00 - 22:00 Uhr
|
Feierabendmahl in Rotenburg / Wümme
|
Heimatmuseum Rotenburg Burgstrasse 2 27356 Rotenburg / Wümme
|
23.05.2009 16:00 - 16:45 Uhr
|
St. Birgitta Altenpflegeheim der Caritas Bremen
|
St. Birgitta Altenpflegeheim Göteborger Straße 34 28719 Bremen
|
|
|
Der Abend der Begegnung
Viel zu tun hatten wir an den fünf Tagen, in denen in Bremen die Erde so positiv auf dem Kopf stand. Begonnen hat der Kirchentag für uns mit der Generalprobe zu "Von Booten und Bäumen". Zu diesem Anlass fanden wir uns am Dienstag in der Kirche Unser Lieben Frauen ein, um den Organisatoren zu lauschen und das laut Komponist eher langweilige Stück (langweilig im Einzelnen) zu "lernen". Weiter ging es dann am Weserufer, wo die verschiedenen Gruppen ihren Booten zugeordnet wurden. Unsere Besatzung vom THW hat leider vergessen den CD-Player mit an Bord zu nehmen, das störte uns aber wenig, eine Rundfahrt auf der Weser ist auch ohne technische Medien auszuhalten. Kalt wurde es auf dem Wasser und Regenwolken zogen auf. Wir waren in Sorge nicht rechtzeitig wieder im trockenen zu landen, aber das Glück war auf unserer Seite. Schnell in ein Restaurant an der Schlachte gestürmt - welches zwei Minuten später wegen Regen absolut aus allen Nähten platzte - noch mal Glück gehabt würde ich sagen.
Zurück Zuhause noch kurz mit zu Heiner rein, denn wir mussten ja in meinen Geburtstag hinein feiern. Prost. Mittags um 12 ging es dann für uns weiter. Bassverstärker und anderes Equipment ins Auto eingeladen, uns dazu und ab Richtung Innenstadt. Im Parkhaus Violenstraße war ein Platz für uns reserviert worden, wir parkten auf der Gitarrenebene - wo auch sonst. Vorher hatten wir jedoch findigerweise mitten auf dem Markt neben dem Rathaus das Auto gelehrt - niemand hatte Muße den “Peavey” so weit zu tragen. Es hat sich einfach angeboten... und wir sind mit einem Rotenburger Kennzeichen wirklich ziemlich ortsfremd.
Der Bühnenaufbau war noch im Gange. Langsam trudelten auch die Anderen ein. Der Moderator Frank Harreß und Koordinator Gunnar Schulz-Achelis stellten sich vor, die Technik flitze hochkonzentriert zwischen Bühne und Mischpult hin und her, die erste Band klimperte und klampfte vor sich hin, einige neugierige Zuschauer fanden sich ein.
|

|

|
Unsere Bühne...
|
... mit Super-Technik
|
|
|
Als vorletzte Band des Abendprogramms waren wir um 14:30 Uhr als zweite Band mit dem Soundcheck dran. Daniel fehlte. "NOCH IN KIEL". Leichte Panik, Basti souverän an Bass und geliehener E-Gitarre. Hier noch einmal ein großes Lob an die Technik. Ihr habt echt ein super Ding hingelegt! Während unseres Soundchecks machte Frank Harreß ein wenig Werbung für unseren tatsächlichen Auftritt um 21 Uhr. "Willkommen zum Soundcheck von Öku-Pax" ist schon irgendwie urig. Die Gladmakers schenkten uns nach dem Soundcheck Glückskekse, wie schön! Sie nehmen ihren Namen ernst.
Weiterlesen...
|
|
|
|
|
|
|